Ausrollen und Dehnen des Körpers in der Kleingruppe. Erfahren Sie hier was Faszien sind und wie Sie ihre Funktionsfähigkeit bewahren bzw. wieder herstellen können.
Faszien, auch Bindegewebe genannt, durchziehen wie ein dreidimensionales Netzwerk den Körper. Sie verbinden die Muskulatur mit den Knochen und umhüllen die Muskelfasern, Muskelbündel sowie ganze Muskeln und liegen wie flache Platten unter der Haut. Faszien haben einen enormen Einfluss auf die Haltung, Beweglichkeit und das Schmerzempfinden.
Verklebte Faszien spielen eine große Rolle bei Schmerzen. Häufig sind sie Ursache bei Schmerzen im Rücken. Zudem sind sie oft Schuld an Bewegungseinschränkungen, z.B. im Knie, Hüfte oder Schulter. Durch regelmäßiges Faszientraining werden Verklebungen gelöst, das Gewebe gelockert und die Faszien können wieder gleiten. Schmerzen werden reduziert und die Beweglichkeit gefördert.
Auslöser für Verklebungen und Verhärtungen sind z.B.
Durch Dehnübungen, ausrollen mit speziellem Equipment und gezielten Übungen werden Verklebungen (Crosslinks) aufgelöst und Verhärtungen der Muskulatur gelockert. Die Strukturen regenerieren und der Körper kann wieder wie vorgesehen funktionieren. Viele Schmerzen verschwinden oder verbessern sich deutlich und auch die Beweglichkeit wird spürbar besser.
Durch Bewegungsmangel, zuviel sitzen und Stress, leiden immer mehr Menschen an Rückenschmerzen.
Haltungsschwächen und Rückenschmerzen durch untrainierte und schwache Muskeln führen zu schmerzhaften Verklebungen der Rückenfaszien und können Deformationen der Wirbelsäule bedingen.
Im Vordergrund der Rückenfitness steht die Mobilisierung der Wirbelsäule, die Kräftigung der Rumpfmuskulatur (Bauch, Rücken und Gesäß) und der Ausgleich von muskulären Dysbalancen. Die Lösung von Verklebungen durch Dehnung sowie die Anwendung von Faszienrollen und Kugeln gehört ebenso in das Trainingsprogramm.
Die Übungen kräftigen die gesamte Muskulatur im Core. Damit erreichen wir nicht nur die "bewegende Muskulatur" sondern insbesondere auch die tiefliegenden autochtonen oder stabilisierenden Muskeln.
Dabei achten wir auf genaue Ausführung der Übungen und ein angepasstes Programm, so dass jeder Teilnehmer das Training gut bewältigen kann.
Training der Beckenbodenmuskulatur in der Kleingruppe. Bei uns geht niemand in der Gruppe unter. Effektives Beckenbodentraining mit unserer Beckenbodentrainerin Sandra.
Keine Betreuung für das Kind. Bringen Sie doch Ihr Kind einfach mit in den Kurs.
Wir freuen uns auf Sie.
Die Muskulatur des Beckenbodens liegt im unteren Bereich des Beckens und sorgt dafür, dass die inneren Organe an ihrem Platz bleiben. Gleichzeitig ist diese Muskulatur Kontrolleur und Pförtner unserer Stoffwechselendprodukte. Inkontinenz und Absenkung innerer Organe sind häufig auf einen schwachen Beckenboden zurück zu führen. Nicht zuletzt trägt der Beckenboden während der Schwangerschaft ca. 9 Monate den immer schwerer werdenden Nachwuchs.
Besonders durch Schwangerschaft, Geburt, Hormonumstellung in den Wechseljahren, Bewegungsmangel oder Operationen wird der Beckenboden geschwächt. Durch gezieltes Muskelaufbautraining kann man die betroffenen Muskelgruppen wieder aufbauen und stärken.
Ein schlecht trainierter Beckenboden kann zu verschiedenen Problemen führen. Da wären als Beispiele zu nennen:
Das Beckenbodentraining dient dazu, den Beckenboden zu stärken und Probleme zu vermeiden oder wieder zu beheben.
Auch wenn noch keine Beschwerden aufgetreten sind, sollte eine aktive Vorbeugung betrieben werden um die Beckenbodenmuskulatur zu erhalten.
Nicht nur für einen flachen Bauch.
Nach der Entbindung bilden sich die körperlichen Strukturen nicht gleich vollständig zurück. Bauch- und Beckenbodenmuskeln sind noch geschwächt. Haben sie doch während der Schwangerschaft ca. 9 Monate den immer schwerer werdenden Nachwuchs getragen. Nicht nur optische Gründe, wie ein flacher Bauch bilden die Grundlage der Rückbildungsgymnastik. Gezielte Kräftigung für Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur bauen diese wieder auf und bringen sie in die richtige Form zurück.
Die Muskulatur des Beckenbodens liegt im unteren Bereich des Beckens und sorgt dafür, dass die inneren Organe an ihrem Platz bleiben. Die Bauchmuskeln bilden die wesentlichen Stabilisatoren für den Rumpf. Die Rückbildung der Rektus Diastase sorgt für eine ordnungsgemäße Funktion der Bauchmuskeln.
Wir verwenden Cookies, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.